Zurück zur Nachrichtenübersicht

Ein einziger Roboter erledigt die Arbeit von zwei, was Platz und Kosten spart

Aladdin Bakers, Inc. ist Hersteller der Aladdin-Brotmarke und der Baked in Brooklyn-Chips für die Gastronomie und den Einzelhandel und musste im Laufe der Jahre einiges an Magie anwenden. Angefangen mit einer einzigen Produktionslinie für Fladenbrot, betreibt das Unternehmen heute neun Verpackungslinien und eine handwerkliche Bäckerei in demselben 60.000 Quadratmeter großen Gebäude mitten in Brooklyn, in dem es seinen Anfang nahm.

Die Produktionsfläche von Aladdin ist gelinde gesagt knapp bemessen. Als das Unternehmen nach einem automatisierten System zum Stapeln von Fladenbrot für die Verpackung suchte, brauchte es deshalb einen Roboter, der die geforderte Geschwindigkeit von 10.000 Stück pro Stunde auf kleinstem Raum erreichen konnte. Der Anstoß zur Automatisierung war der Arbeitsaufwand, sagt Tom McCarthy, COO von Aladdin. "Unsere Anlagen können rund um die Uhr laufen, also braucht man nicht nur drei oder vier Leute für eine Schicht, sondern drei oder vier Leute für drei Schichten, vierundzwanzig Stunden am Tag. Wenn man drei oder vier Leute von einer Linie abzieht, kann man von neun oder 12 Leuten sprechen." Die Arbeitskosten sind ein Aspekt, und zwar nicht nur die Lohnkosten: "Man braucht Schließfächer für die Mitarbeiter, einen Platz für die Mittagspause, und das hier ist, relativ gesehen, nicht das größte Gebäude der Welt", sagt McCarthy. "Je mehr Unterstützung man braucht, desto mehr Gemeinkosten muss man haben. Ein weiterer Aspekt sind die sich wiederholenden Bewegungen beim Stapeln der Fladen. Ein weiterer Aspekt ist die Lebensmittelsicherheit, da die Bediener jedes Produkt anfassen müssen.

Eine Möglichkeit, das Stapeln der Pita zu automatisieren, war ein Vertikalstapler, aber die Anlage war zu groß. Die andere Möglichkeit war die Robotertechnik. Damals war die einzige Lösung, die die erforderliche Geschwindigkeit gewährleisten konnte, der Einsatz von zwei Robotern. McCarthy: "Das wäre in Ordnung gewesen, wenn erstens die Investitionsrentabilität dies zugelassen hätte und zweitens, wenn wir es in den Raum hätten einbauen können. Die Herausforderung bestand darin, die Geschwindigkeit mit einem einzigen Roboter zu erreichen.

Beim Besuch einer Messe stieß McCarthy auf BluePrint Automation (BPA, www.blueprintautomation.com) und war von deren Fähigkeiten beeindruckt. "Ich dachte: 'Das ist ein ziemlich genialer Haufen von Leuten. Mal sehen, was sie tun können", erinnert er sich. In den folgenden Monaten arbeiteten Aladdin und Blueprint gemeinsam an der Entwicklung einer Roboter-Stapellösung, die Aladdins ROI-, Kosten- und Geschwindigkeitsparameter erfüllte. Das BPA-System ist mit einem ABB FlexPicker ausgestattet, einem dreiachsigen Delta-Roboter, der bis zu 180 Stück/Min. bzw. 10.800 Stück/Std. bewältigen kann. Das System benötigt laut BPA weniger Platz als das manuelle Stapeln der Fladen. Das Unternehmen fügt hinzu, dass es die patentierte High-Flow-Kopf-Technologie von BPA ist, die es dem einzelnen Roboter ermöglicht, weitaus höhere Raten als ein herkömmlicher Kommissionier-/Platzierroboter zu erzielen.

Das Robotersystem ist mit einem Bildverarbeitungssystem ausgestattet, um die Ausrichtung der Pita zu erkennen, wenn sie auf einem Förderband zur Roboterstation transportiert wird. Außerdem prüft es das Produkt auf Form, Größe, Aussehen und Griddle-Markierungsmuster. Anschließend nimmt er jede Pita einzeln auf und stapelt sie auf dem Einlaufband einer Verpackungsmaschine. Der Roboter verwendet ein Vakuumkopf-Werkzeug am Ende des Arms. McCarthy erklärt: "Es handelt sich um ein sehr einfaches, aber sehr spezifisches Design in Bezug auf den Luftstrom. Das Vakuum saugt das Fladenbrot an, aber es geht auch am Brot vorbei, so dass es eben und flach bleibt. Die Positionierung des Brotes wird beibehalten, so dass schöne, saubere Stapel entstehen."

Das Robotersystem ist über einen Encoder, der an der Zuführung der Verpackungsmaschine angebracht ist, mit der Verpackungsmaschine verbunden. Dies gewährleistet die korrekte Stapelplatzierung im Verhältnis zu den Zuführschächten des Absackers sowie ein gleichmäßiges Schächtebefüllungsmuster. Die Master/Slave-Beziehung bedeutet, dass der Roboter die Geschwindigkeit der Zuführung der Absackmaschine steuert, um sicherzustellen, dass der Roboter nicht auf einem Stapel landet, wenn er eine Pita platziert. Obwohl Aladdin nur flache Pita auf der Linie herstellt, kann das Produkt in den Größen 5, 6, 7 und 8 Zoll und in der Anzahl der Beutel variieren, einschließlich 4-, 5-, 8- und 10-ct-Beutel. Die Linie bietet auch gegrillte und ungegrillte Pitas sowie eine Reihe von Geschmacksrichtungen an. Laut McCarthy ist die Umstellung, bei der der Vakuum-EOAT ausgetauscht wird, wie ein Reifenwechsel bei einem Auto, nur viel unkomplizierter". Er fügt hinzu: "Alles ist so konzipiert, dass es sich schnell abtrennen lässt, so dass es nur Minuten dauert."

BPA hat das System mit den verschiedenen Produktvarianten programmiert, wodurch es sehr bedienerfreundlich ist - ein weiteres Kriterium für Aladdin. "Sie haben die Programmierung so gestaltet, dass der Roboter interaktiv und einfach ist", sagt McCarthy. "Ich könnte eine Person von der Straße holen, die noch nie einen Roboter gesehen hat, und sie schulen." Mit der Installation des BPA-Systems hat Aladdin laut McCarthy seine Ziele erreicht: "Im Wesentlichen haben wir erreicht, was wir wollten. Wir arbeiten mehr oder weniger vierundzwanzig Stunden am Tag, vier oder fünf Tage die Woche, und wir haben drei oder vier Leute pro Schicht entlassen. So hat sich das System schon in den ersten Jahren bezahlt gemacht. Es läuft nach wie vor hervorragend und passt in den Raum. Der Wartungsaufwand ist minimal. Wir haben alle Kriterien erfüllt. Wir wollten etwas erreichen, und das haben wir geschafft.

Sehen Sie sich hier ein Video über das System an

Zurück zur Nachrichtenübersicht