News

Arbeitsbesuch der Direktorin mbo Henrike Karreman bei Blueprint Automation und TechnoHUB Woerden

Geschrieben von Robbie Quinlin | 25.09.2025 17:45:58

Am 10. November hat die Leiterin des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Henrike Karreman, auf Einladung der FME eine Arbeitsgruppe mit dem FME-Leitunternehmen BluePrint Automation und dem TechnoHUB Woerden gebildet.

Das zentrale Thema der beiden Arbeitsgruppen war die regionale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Unternehmen, um den Einsatz und die Betreuung von technischem Personal zu fördern. Hier sollten Theorie und Praxis so eng miteinander verknüpft werden, dass Schüler, Studenten, Dozenten und technisches Personal weiterhin lernen und die Ausbildung fortsetzen können. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung von Maßnahmen für den Schulunterricht.

Van suf naar innovatief en maatschappelijk relevant

Trotz der vielen Anregungen in den letzten Jahren ist der Raum für technische Unterstützung nicht mehr ausreichend und die Nachfrage nach Dienstleistungen ist groß. Schulen und Unternehmen müssen mehr und mehr mit dem Unternehmen zusammenarbeiten, um relevante Informationen zu erhalten, die sich auf die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt auswirken. Daher ist es wichtig, dass ein Wandel in der Vorstellung stattfindet, um den technischen Sektor zu verbessern, wobei die Bereiche Gesundheit, Selbständigkeit und der Anschluss an die Marktentwicklung wichtige Aspekte sind.

Technischer Sektor und Werkgewerbe

Die FME-Lidbedrijf BluePrint Automation ist ein gutes Beispiel für ein technisches Unternehmen, das durch Corporate Branding zu einem sehr attraktiven Arbeitgeber für technische Mitarbeiter geworden ist. BluePrint Automation ist ein weltweit tätiger Innovator in der Verpackungsindustrie. Neben Corporate Branding, Recruiting und der Förderung von Wohlbefinden und Vitalität der Mitarbeiter investiert das Unternehmen auch viel Zeit in den Aufbau von hochqualifizierten und hochqualifizierten technischen Mitarbeitern.

Talent macht die Firma stark

Martin Prakken, Geschäftsführer und Inhaber von BluePrint Automation: "De mensen en hun talent maken het bedrijf, de rest heeft veel minder waarde." So werden die BBL- (Beroeps Begeleidende Leerweg) und BOL-Studenten (Beroeps Opleidende Leerweg) von BluePrint Automations betreut, und sie bieten den Vmbo-, Mbo-, Hbo- und Wo-Studenten Snuffelstages und Stageplekken an, und sie werden in der Primair- und Voortgezet onderwijs gastlessen. Außerdem sind sie ein aktiver Partner des TechnoHUB in Woerden. Henrike Karreman ist ein wichtiger Teil der Arbeit dieses innovativen Unternehmens, in dem junge Menschen zu jungen Mitarbeitern und Führungskräften heranwachsen können. Vervolgens dragen zij hun passie weer over aan nieuwe stagiaires met als doel een carrière in de techniek. Henrike Karreman war während der Ausbildung in Kontakt mit Arbeitern, Handwerkern, Lehrern, Studenten und Lektoren. Auf diese Weise erfährt man, wie man in der Praxis erfolgreich sein kann.

Erfolgreiche öffentlich-private Zusammenarbeit in der Region

Vervolgens bracht Henrike Karreman zusammen mit FME eine Arbeitsbesprechung im TechnoHUB in Woerden. De TechnoHUB ist eine Lehrwerkstatt, in der Grundschüler, Mittelschüler und Studenten die neuesten Technologien kennenlernen können. Durch die ruine leeromgeving en nieuwste technische machines krijgen ook medewerkers van bedrijven en zij-instromers de kans om zich hier verder te ontwikkelen. Er wurde unter anderem in den Bereichen Motorisierung und Logistik, Installation und Elektrotechnik, Bau, Ausstattung und Innenausstattung sowie Mechatronik und Robotik angeboten. Der Standort wurde durch Investitionen von Unternehmen in der Region und durch einen Zuschuss von A+O Metalektro geschaffen.

Marlous Birkhoff, TechnoHUB-Direktor: "Durch die Bereitstellung von technischen Hilfsmitteln im TechnoHUB wollen wir den Raum für Leerstände im technischen Bereich verbessern und diesen Bereich viel attraktiver machen. "

Neben Marlous Birkhoff war auch Paul Oosterlaken, Direktor des FME-Leitunternehmens Kiremko und Gründer des TechnoHUB, zuversichtlich, dass die Gruppe in dieser innovativen Lernumgebung, in der Wirtschaft und Unternehmen zusammenkommen, schnell zurechtkommt.

Dringende Nodzaak

Die Arbeitsgruppe wurde durch eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem dringenden Bedarf aller Beteiligten an technischen Talenten für die Umsetzung von Markttransaktionen ergänzt. Wenn Bedürftigkeit, Überhitzung und Überforderung nicht mehr ausreichen, um den Hafen, in dem wir uns befinden, zu verlassen, müssen wir uns entscheiden.