BluePrint Automation (BPA) verhilft Snackherstellern zum Erfolg. "Unsere Vision ist eine Welt, in der Flexibilität und Automatisierung glücklich miteinander leben können", sagt Martin Prakken, CEO von BluePrint Automation (BPA). "Flexibilität ist in unserer DNA."
Heute ist BPA weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von automatisierten Kartonverpackungssystemen für flexible Beutel. Das 36 Jahre alte Unternehmen nutzt standardisierte Verpackungsautomatisierungssysteme, um einzigartige Lösungen für Kunden in aller Welt zu konfigurieren. Jedes Projekt wird von einem hochspezialisierten Team betreut.
BPA betreibt drei Full-Service-Fertigungsstätten in den USA und Europa sowie weitere Standorte auf der ganzen Welt. Obwohl das Unternehmen heute viele Branchen bedient, macht die auf Snacks fokussierte Komponente des Geschäfts etwa 10-30 Prozent des gesamten Portfolios aus. Weltweit beschäftigt das Unternehmen etwa 400 Mitarbeiter.
Es wurde 1980 von Martin Prakkens Vater, Bob Prakken, in Holland gegründet, um das fehlende Glied" für automatisierte, nicht starre Verpackungen zu liefern. Eine US-amerikanische Tochtergesellschaft wurde 1987 in Richmond, Virginia, gegründet. Martin und seine Frau Juliette kamen kurz nach ihrem College-Abschluss in die Vereinigten Staaten. Sie zogen 1992 nach Richmond, um dem Team von BluePrint (BPA) beizutreten. Zunächst leiteten sie die US-Abteilung des Familienunternehmens, bevor sie 1999 zum CEO ernannt wurden. Ursprünglich wollten sie nur für ein fünfjähriges, kurzfristiges Abenteuer in den USA bleiben, doch 25 Jahre später sind sie immer noch hier.
Als Prakken an einem kritischen Punkt für Blueprints Geschäft ankam, sah er sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Zu dieser Zeit hatte BluePrint (BPA) nur wenige Kunden in der Snackfood-Industrie. Die großen Snackfood-Marken konzentrierten sich auf den Wettbewerb um Marktanteile und investierten nicht in automatisierte Linien. Prakken erkannte, dass das Unternehmen diversifizieren musste, und expandierte in eine Reihe anderer Branchen, darunter auch die Tiefkühlpommes frites, die zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäfts geworden sind. Aber täuschen Sie sich nicht, die Snackfood-Industrie bleibt das Herzstück von BluePrint. Dies ist einer der vielen Gründe, warum das Unternehmen die Beteiligung an SNAC International so wertvoll findet.
"SNAC International ist ein großartiger Verband, da unser Unternehmen sehr stark von der Snackfood-Industrie geprägt ist. Die Tatsache, dass die Mitglieder zweimal im Jahr zusammenkommen, verschafft uns Zugang zu unserem Kundenstamm und passt gut zu unserer Beziehungskultur", sagt Prakken.
Im Laufe der Jahre haben sich die Prozesse und Maschinen von BPA weiterentwickelt, um den sich ändernden Trends Rechnung zu tragen, und wurden auf Roboter und bildverarbeitungsgesteuerte Systeme umgestellt, um Zeitverluste durch die Umstellung zwischen den Systemen zu minimieren. Vor zwanzig Jahren konnte das Umrüsten bis zu 30 Minuten dauern. Heute kann er praktisch sofort erfolgen, was wertvolle Produktionszeit spart.
Das Team von BPA ist stolz darauf, Systeme zu liefern, die in einer realen Produktionsumgebung echte Flexibilität bieten können. Der Fokus auf Flexibilität liegt nicht nur auf der Verpackung. Das gesamte Unternehmen, von den Abteilungsleitern über das Vertriebsteam und die Servicetechniker bis hin zu Prakken selbst, ist stolz darauf, den Kunden direkt zur Seite zu stehen.
"Wenn es zu komplex ist, ist es nicht praktikabel", sagt Prakken. "Wir sagen, wir sind 'flexibel bis zum dritten Grad' - wir schaffen flexible Systeme, die mit einem flexiblen Produkt umgehen, und wir sind flexibel darin, wie wir mit unseren Kunden arbeiten."
Herr Prakken beschreibt die Unternehmenskultur von BPA als eine "Get it done"-Philosophie, die die Beziehungen innerhalb des Teams und zu den Kunden in den Vordergrund stellt. Die meisten der Mitarbeiter sind langjährige Teammitglieder. Tatsächlich ist die Fluktuation innerhalb des Unternehmens so gering, dass sie nicht einmal gemessen wird!
Stattdessen konzentriert sich Herr Prakken auf strategisches Wachstum. "Wenn unsere Kunden wachsen, wachsen auch wir", sagt er. Fast das gesamte Neugeschäft kommt durch Mundpropaganda von bestehenden Kunden zustande. Seine Vision ist eine Zukunft, in der das Personal nicht mehr geschult werden muss, um neue Anlagen zu bedienen - eine Realität, die Herausforderungen wie Mitarbeiterfluktuation, mangelndes technisches Fachwissen oder Sprachbarrieren, mit denen manche Hersteller bei der Installation neuer Verpackungssysteme zu kämpfen haben, ausräumen würde.
Die Kunden erhalten außerdem eine ausführliche Umfrage zur Kundenzufriedenheit, in der die Arbeitsweise von BPA, die Leistung der Anlagen und andere Kriterien geprüft werden. Die Umfrage schließt mit der Frage, ob der Kunde BPA für sein nächstes Projekt empfehlen würde. Wenn die Antwort ja lautet, verbucht BPA dies als zufriedenen Kunden. Das jährliche Beteiligungsprogramm des Unternehmens für seine Mitarbeiter basiert auf der Anzahl der zufriedenen Kunden, die das Unternehmen jedes Jahr betreut. Das Unternehmen nähert sich einer 100-prozentigen Zufriedenheitsquote - wenn die Ergebnisse jedoch nicht eindeutig sind, geht das Unternehmen nach, um zu klären, wie es sich in Zukunft verbessern kann.
"Wir haben in der DNA des Unternehmens die Einstellung verankert, dass es nicht nur ums Geldverdienen geht. Wir glauben fest daran, dass wir Kunden haben wollen, die positive Erfahrungen machen und großartige Dinge über uns sagen können", so Prakken.