BluePrint Automation Blog

Wie BPA-Ingenieure die Effizienz von Tierfutterbeuteln steigern

Geschrieben von Robbie Quinlin | 19.09.2025 14:07:06

Die Hersteller von Heimtierfutter gehen dazu über, verschiedene Produkte wie Katzennassfutter, Hundeleckerlis und Vogelsamen in Standbeuteln zu verpacken. Diese Beutel bieten einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Verpackungen wie Retortdosen und größeren Beuteln. Ihre einzigartigen Eigenschaften stellen jedoch auch eine Reihe komplexer Herausforderungen für die Automatisierung der Sekundärverpackung dar, insbesondere für die vertikale Hochgeschwindigkeitsverpackung und die Verpackung von Kartons mit geringer Stückzahl.

Als führender Anbieter von Sekundärverpackungslösungen in der Tiernahrungsindustrie haben wir mit einer Reihe von Tiernahrungsherstellern zusammengearbeitet, um ihre Abläufe zu optimieren und die Herausforderungen zu bewältigen, die Beutel für Sekundärverpackungslinien mit sich bringen können. Wir werden einige dieser inhärenten Herausforderungen untersuchen und zeigen, wie unsere fortschrittlichen Automatisierungslösungen den Herstellern helfen können, logistische Hindernisse zu überwinden, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.

Warum Beutel für Tiernahrung bei den Verbrauchern beliebt sind, aber für die Hersteller eine Herausforderung darstellen

Beutel entsprechen genau den heutigen Verbraucherpräferenzen. Sie sind benutzerfreundlich, lassen sich ohne Werkzeug leicht öffnen und wieder verschließen und unterstützen die Portionskontrolle und die Fütterung unterwegs. Ihre hochbarrierefähige, versiegelte Folienkonstruktion bietet außerdem einen starken Schutz vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und Verunreinigungen und trägt dazu bei, die Frische über mehrere Verwendungen hinweg zu erhalten.

Hersteller, die auf der Suche nach nachhaltigen Verpackungen sind, können sich für Beutel entscheiden, da sie im Allgemeinen weniger Material verbrauchen und weniger Abfall erzeugen als Dosen und Beutel. In der Branche ist auch ein Trend zu Monomaterialien zu beobachten, der die Recyclingfähigkeit verbessern könnte. Dennoch gibt es komplexe Herausforderungen bei der Automatisierung von Sekundärverpackungen, die Hersteller bei dieser branchenweiten Umstellung auf Beutel berücksichtigen müssen, darunter Form, Gewicht und Festigkeit des Beutels.

Unregelmäßige Form und Design: Im Gegensatz zu starren Behältern haben flexible Beutel keine einheitliche, feste Form. Ihre Form kann sich je nach Füllstand, Produktbewegung und Handhabung verändern, was eine Herausforderung für Automatisierungssysteme darstellt, die auf präzise, wiederholbare Bewegungen angewiesen sind. Einzigartige Beutelformate, wie z. B. dreieckige Designs, können eine spezielle Rotationshandhabung für eine optimale Verschachtelung erfordern,

Verrutschen des Produkts: Die glatte, oft etwas rutschige Oberfläche vieler Beutelmaterialien kann dazu führen, dass die Beutel auf Förderbändern verrutschen, was eine präzise Platzierung erschwert. Beutel sind leicht und können kaum gestaut werden. Sie erfordern, dass das gesamte System im Einklang läuft, um optimale Effizienz und Betriebszeit zu gewährleisten. Ihre dünnen Kantendichtungen können sich während der Verarbeitung leicht verfangen oder verhaken.

Beutel bieten zwar Komfort und Nachhaltigkeit, sind aber auch deutlich teurer als feste Behälter. Um diese Kosten auszugleichen, versuchen die Hersteller oft, die Artikel zu konsolidieren und die Umstellungen zu minimieren, um die Produktivität zu steigern. Die oben beschriebenen Herausforderungen bei der Handhabung führen jedoch zu einer größeren Abhängigkeit von manueller Arbeit bei der Sekundärverpackung, was die Betriebskosten in die Höhe treibt.

Wie begegnet BPA diesen Herausforderungen bei der Sekundärverpackung?

Trotz dieser Probleme machen Fortschritte in der Automatisierung es zunehmend möglich, Beutel für Tiernahrung effizient zu handhaben und für den Vertrieb zu verpacken. Als Partner für die Automatisierung von Sekundärverpackungen für Hersteller von Tiernahrung konzentrieren wir uns auf umfassende, integrierte Systeme, die den besonderen Anforderungen der Beutelverarbeitung gerecht werden.

Fortschrittliche Robotik (Pick & Place)

Wir setzen hochentwickelte Robotersysteme wie unseren Spider 300v mit fortschrittlichen Bildverarbeitungsfunktionen ein, die es dem Kartonladesystem ermöglichen, die Beutel zu "sehen", ihren Griff auf der Grundlage feiner Abweichungen in der Ausrichtung oder Form anzupassen und sie präzise zu platzieren.

Darüber hinaus können die Bildverarbeitungssysteme die Beutel zur Qualitätskontrolle auf Versiegelung, Gewicht und Ausrichtung prüfen, so dass nur einwandfreie Produkte verpackt werden können.

Vertikale Kartonverpackung

Viele Beutel für Heimtiernahrung werden aufgrund ihres Aufstelldesigns und zur Verbesserung der Attraktivität im Regal vertikal verpackt. Traditionell wurden für das Verpacken von leichten Beuteln in Kartons manuelle Verpackungsmaschinen eingesetzt, aber die Hersteller suchen nach Möglichkeiten, diese Prozesse zu automatisieren, um Kosten zu senken und die Konsistenz zu erhöhen.

Zu den BPA-Maschinen, die sich für das vertikale Verpacken von Beuteln eignen, gehört unsere Gantry 300 Swing, eine auf Flexibilität ausgelegte Verpackungsmaschine, die eine große Vielfalt von Verpackungsoptionen verarbeiten kann. Unsere halbautomatische Verpackungsanlage Collator 200 kann auch zum vertikalen Aufstellen von Beuteln verwendet werden, um Handpacker zu unterstützen und die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Wir haben uns auch auf Kartons mit geringerer Stückzahl spezialisiert, die aufgrund der großen Anzahl von Kartons und der erforderlichen Ausrichtung nach Möglichkeit automatisiert werden müssen.

Kundenspezifische Beförderung

Wir können kundenspezifische Fördersysteme integrieren, die die Beutel sanft führen und stützen, so dass sie nicht umkippen oder verrutschen können. Unsere Systeme können spezielle Bänder, Spurtrenner und Vibrationszuführungen umfassen, die einen gleichmäßigen Produktfluss und eine gleichmäßige Präsentation für die Roboterzelle oder den Sammelpacker gewährleisten, bevor die Beutel verpackt werden.

Beutel sind in der Sekundärverpackung bekanntermaßen schwer zu automatisieren, aber mit dem richtigen Lösungsanbieter können Hersteller von Tiernahrung Möglichkeiten zur Automatisierung erkennen. Bei BPA konzentrieren wir uns darauf, Ihre individuellen Bedürfnisse kennenzulernen, um das richtige System für Ihre Anlage und Ihr Budget zu finden. Unser Verfahren sorgt für eine bessere Gesamtproduktivität und verhindert Probleme, die sich negativ auf die Maschinen auswirken könnten.

Durch die Implementierung der spezialisierten Lösungen von BPA können Hersteller von Tiernahrung ihre Produktivität erheblich steigern, wie ein Kunde bewiesen hat, der nach der Installation eines automatisierten Systems sein Volumen um 30-40 % steigern und seine Abhängigkeit von Handpackern verringern konnte. Wir sind bestrebt, durch unseren individuellen Ansatz jedes Mal solche Ergebnisse zu erzielen.

Einpacken

Die Verlagerung hin zu kleineren Beuteln in der Tiernahrungsindustrie hat die Ernährung unserer pelzigen Lieblinge bequemer und gesünder gemacht. Dennoch müssen die Hersteller höhere Verpackungs- und Arbeitskosten in Kauf nehmen, da die Beutel in der Regel unregelmäßig geformt sind und sich für sekundäre Verpackungsvorgänge nur schwer automatisieren lassen. Wir hören Ihnen zu und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird. Gehen Sie eine Partnerschaft mit BPA ein, um mit unseren Sekundärverpackungslösungen für die Tiernahrungsindustrie die Effizienz zu steigern, die manuelle Arbeit zu reduzieren und die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.